Tage & Themen

Tag 1

Mittwoch

09:00-11:00 Uhr
Der rechtliche Rahmen für öffentliche Vergaben

11:10-13:00 Uhr
Ressourcen- und Kostenmanagement

13:00-14:00 Uhr, Mittagspause

14:00-14:50 Uhr
Die Knackpunkte eines Vergabeprozesses: Kommunikation, Strategie

14:00-14:50 Uhr
Die kritischen Punkte in einem Vergabeverfahren

17:00-17:30 Uhr
Abschluss-Moderation

Tag 2

Donnerstag

09:00-09:50 Uhr
Nachhaltige Beschaffung

10:00-13:00 Uhr
Durchgehen eines Vergabeverfahrens

13:00-14:00 Uhr, Mittagspause

14:00-14:50 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Auftraggebers

15:00-15:50 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Unternehmens

1600-16:50 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht einer Rechtsanwältin

17:00-18:00 Uhr
Abschluss-Moderation

Tage & Themen

Tag 1

Der rechtliche Rahmen für öffentliche Vergaben

Ressourcen- und Kostenmanagement

Mittagspause

Nachhaltige Beschaffung

Abgabeprozess in der Praxis

Abschluss-Moderation mit Fragenbehandlung

Tag 2

Knackpunkte eines Vergabeprozesses, Kommunikation & Strategie

Kritische Punkte im Vergabeverfahren

Mittagspause

Erfahrungsbericht Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Auftraggebers
Erfahrungsbericht Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Unternehmens
Erfahrungsbericht Praktische Erfahrungen aus Sicht einer Rechtsanwältin

Abschluss-Moderation mit Fragenbehandlung

Tage & Themen

Tag 1

Der rechtliche Rahmen für öffentliche Vergaben

Verfahren in Grundzügen

Ressourcen- und Kostenmanagement

Vergabeprozesse

Nachhaltige Beschaffung: Nachweise & Gütezeichen

Elektronische Abgabe

Tag 2

Tipps & Tricks für den Vergabeerfolg

Angebot, AGB und Begleitschreiben

Bieterfragen und Berichtigungen

Kommunikation mit der vergebenden Stelle

Achtung: Formalitäten beachten!

Eignung und Selbstreinigung – auf was man achten sollte

Erfahrungsbericht Impulsreferate und Diskussionsrunden mit vergebender Stelle, Rechtsanwalt, Unternehmen

Module & Themen

   STRATEGIE         WIRTSCHAFT         RECHT        PRAXIS

Modul 1

Einführungsphase

Das Berufsbild der öffentlichen Beschafferin/des öffentlichen Beschaffers

Projektmanagement im Vergabewesen

Quantitative Entscheidungsmethoden (Statistik)

Technische Grundkenntnisse: ABK, ELAK, BUAK, TED

Elektronischen Plattformen: eVergabe, LgU

Kostenmanagement in der öffentlichen Beschaffung aus Sicht der ÖAG

Verfahren in Grundzügen & Begriffe im Vergaberecht

Modul 2

Strategische Vorbereitung

Grundsätze des Vergaberechts & Compliance

Compliance – vergaberechtliche Pflichten

Kommunikationstraining & Verhandlungstechniken in der Beschaffung

Geltungsbereich, Ausnahmen & Schwellenwerte

Verfahrensarten & Auftragsarten

Fristen im Vergaberecht

Modul 3

Struktur der Vergabeprozesse

Markterkundung & Vorarbeiten

Auftragswertschätzung & Wahl des Vergabeverfahrens

Ausschreibungsunterlagen & Leistungsverzeichnis

Vertragsgestaltung

Praxisübung: Leistungsverzeichnis & Auftragswertschätzung

Bekanntmachung, Bekanntgabe & Ausschreibung

Praxisübung: Ausschreibung erstellen & Bekanntmachung schalten

Modul 4

Bedeutende Einflussfaktoren

Kriterien: Auswahl, Eignung & Zuschlag

Kriterien: Beispiele anhand eines Verhandlungsverfahrens

Zentrale Beschaffungsstelle: Servicestelle der öffentlichen Hand

Nachhaltige Beschaffung für ÖAG: NaBe-Kriterien & Nachweise

Soziale Beschaffung

Modul 5

Angebotsprüfung & Verfahrensbeendigung

Eignungsprüfung, Teilnahmeanträge & Angebotsprüfung

Praxisübung: Öffnung & Angebotsprüfung

Verfahrensbeendigung: Zuschlag & Widerruf

Praxisübung: Zuschalgsentscheidung, Erteilung & Bekanntgabe

Praxisübung: Widerruf durchführen

Dokumentation im Beschaffungswesen

Vertragsgestaltung (§ 365)

Praxisübung: Vergabevermerk/Niederschrift

Modul 6

Besonderheiten der Vergabekultur

Besonderheit: Beschaffung für Sektoren

Konzessionen in Grundzügen

Rahmenvereinbarungen, Wettbewerbe & Innovationspartnerschaften

Entwicklung der Rechtsprechung: Skurrile Urteile & Sachverhalte

Spezialwissen: Open House, Anwendung und Umsetzbarkeit in Österreich

Prüfung & Zertifikatsverleihung

Modul 5

Angebotsprüfung & Verfahrensbeendigung

Eignungsprüfung, Teilnahmeanträge & Angebotsprüfung

Praxisübung: Öffnung & Angebotsprüfung

Verfahrensbeendigung: Zuschlag & Widerruf

Praxisübung: Zuschalgsentscheidung, Erteilung & Bekanntgabe

Praxisübung: Widerruf durchführen

Dokumentation im Beschaffungswesen

Vertragsgestaltung (§ 365)

Praxisübung: Vergabevermerk/Niederschrift

Modul 6

Besonderheiten der Vergabekultur                  

Besonderheit: Beschaffung für Sektoren

Konzessionen in Grundzügen

Rahmenvereinbarungen, Wettbewerbe & Innovationspartnerschaften

Entwicklung der Rechtsprechung: Skurrile Urteile & Sachverhalte

Spezialwissen: Open House, Anwendung und Umsetzbarkeit in Österreich

Prüfung & Zertifikatsverleihung

Tage & Themen

Tag 1

Mittwoch

Der rechtliche Rahmen für öffentliche Vergaben

Inhalte: Verfahren in Grundzügen, Begriffe im Vergaberecht, Verfahrensarten, Fristen, Auswahl-, Eignungs- und Zuschlagskriterien

Ressourcen- und Kostenmanagement

Inhalte: Aufwand & Voraussetzung für Teilnahmeanträge und Angebote

Nachhaltige Beschaffung

Inhalte: Grundsätze, Fokus auf ökologische und soziale Kriterien und ihre Erfüllung, Zertifikate und Gleichwertigkeit, gesetzliche Anfordeurngen, Ausblick auf die kommende BVergG-Novelle

Abgabeprozess in der Praxis

Inhalte: Elektronische Vergabeplattformen, Abgabeprozess über ANKÖ: Teilnahmeantrag, Angebot, elektronische Abwicklung, elektronische Kommunikation mit dem Auftraggeber, Abgabemaske, Bieterfragen, elektronische Signatur, Signaturservice, Sicht des Auftraggebers

Diskussion mit Fragenbehandlung

Tag 2

Donnerstag

Knackpunkte eines Vergabeprozesses, Kommunikation & Strategie

Inhalte: Richtiges Lesen von Ausschreibungsunterlagen, Bieter:innenfragen – richitger Umgang auf beiden Seiten (Gestaltungsmöglichkeiten, Informationsaustausch, Tipps und Tricks innerhalb der Frist), Umgang mit Eignungsnachweisen, Pflichten nach Vergabeverfahren

Kritische Punkte im Vergabeverfahren

Inhalte: Sicherheit im Abgabeprozess, elektronische Signatur und Siegel, Protokollierungen – welche Informationen werden zur Verfügung gestellt, Niveau des Informationsgehalts
Erfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht

  • eines Auftraggebers
  • eines Unternehmens
  • eines Rechtsanwalts
Inhalte: Der Vortragende wählt vorab Themen, gibt ein Impulsreferat und beantwortet Fragen in der anschließenden Diskussion.

Diskussion mit Fragenbehandlung