Die Ziele der ANKÖ Akademie
Durch eine gezielte Bewusstseinsbildung in der Ausbildung zur öffentlichen Beschafferin bzw. zum öffentlichen Beschaffer auf Auftraggeber:innen-Seite sowie mit einem zweitätigen Kursangebot für Unternehmen zur Fachexpertin bzw. zum Fachexperten trägt die ANKÖ Akademie aktiv zur Erreichung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und Professionalisierung bei, damit öffentliche Gelder zweckmäßig, wirtschaftlich und sparsam eingesetzt werden. Daraus leiten sich aus Sicht der Unternehmen die Ziele der ANKÖ Akademie ab:

Die Sicherheit für Unternehmen, sicher und effizient an Vergabeverfahren teilnehmen zu können.

Die Einführung einer standardisierten Ausbildung für öffentliche Beschafferinnen und Beschaffer und für am Markt teilnehmende Unternehmen.

Die Reduzierung von Formfehlern und Unaufmerksamkeiten durch die Vermittlung und Anlernung von Vergabekompetenz in Unternehmen.

Die Schaffung einer neuen Vergabekultur mit einem hohen Bewusstsein für den sorgfältigen Umgang mit öffentlichen Geldern.

Die Förderung der Kommunikation zwischen Unternehmen und ausschreibenden Stellen für ein optimales Verständnis beider Seiten im Vergabevorhaben.
Kurs-Ausbildungsinhhalte:
Die vier Säulen der ANKÖ Akademie
Strategie

Wie lassen sich geeignete Ausschreibungen schnell und effizient finden?

Welche Überlegungen sind für eine allfällige Teilnahme an einem Vergabeverfahren
wichtig?
Wirtschaft

Kostenverteilung und Transaktionskosten

Ressourcen- und Kostenmanagement

Tipps & Tricks von Unternehmensberater:innen

Recht

Rechtlicher Rahmen für öffentliche Vergaben

Impulsvorträge von ausgewählten Rechtsanwält:innen

Fachauskunft von Rechtsexpert:innen
Praxis

Durchspielen eines Vergabeverfahrens

Erfahrungsbericht einer Beschaffungsinstitution

Erfahrungsbericht eines Unternehmens

Abschlusstest
Tage & Themen
Tag 1
Mittwoch
09:00-11:00 Uhr
Der rechtliche Rahmen für öffentliche Vergaben
Benjamin Braun & Michael Merwald, EFS Unternehmensberatung GesmbH
Inhalte: Verfahren in Grundzügen, Begriffe im Vergaberecht, Verfahrensarten, Fristen, Auswahl-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
11:00-13:00 Uhr
Ressourcen- und Kostenmanagement
Benjamin Braun & Michael Merwald, EFS Unternehmensberatung GesmbH
Inhalte: Aufwand & Voraussetzung für Teilnahmeanträge und Angebote
13:00-14:00 Uhr, Mittagspause
14:00-16:00 Uhr
Nachhaltige Beschaffung
Mag. Berthold Hofbauer, Heid und Partner Rechtsanwälte GmbH
Inhalte: Grundsätze, Fokus auf ökologische und soziale Kriterien und ihre Erfüllung, Zertifikate und Gleichwertigkeit, gesetzliche Anforderungen, Ausblick auf die kommende BVergG-Novelle
16:00-17:00 Uhr
Abgabeprozess in der Praxis
Jakub Balaz, MBA, ANKÖ
Inhalte: Elektronische Vergabeplattformen, Abgabeprozess über ANKÖ: Teilnahmeantrag, Angebot, elektronische Abwicklung, elektronische Kommunikation mit dem Auftraggeber, Abgabemaske, Bieterfragen, elektronische Signatur, Signaturservice, Sicht des Auftraggebers
17:00-17:15 Uhr
Abschluss-Moderation mit Fragenbehandlung
Mag. Jennifer Gutsche, ANKÖ
Tag 2
Donnerstag
09:00-11:00 Uhr
Knackpunkte eines Vergabeprozesses, Kommunikation & Strategie
Rechtsanwalt Dr. Christian Fink
Inhalte: Richtiges Lesen von Ausschreibungsunterlagen, Bieter:innenfragen – richtiger Umgang auf beiden Seiten (Gestaltungsmöglichkeiten, Informationsaustausch, Tipps und Tricks innerhalb der Frist), Umgang mit Eignungsnachweisen, Pflichten nach Vergabeverfahren
11:00-13:00 Uhr
Kritische Punkte im Vergabeverfahren
Rechtsanwalt Dr. Christian Fink
Inhalte: Sicherheit im Abgabeprozess, elektronische Signatur und Siegel, Protokollierungen – welche Informationen werden zur Verfügung gestellt, Niveau des Informationsgehalts
13:00-14:00 Uhr, Mittagspause
14:00-15:00 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Auftraggebers
Dr. Marcel Singer, Wiener Linien
Inhalte: Der Vortragende wählt vorab Themen, gibt ein Impulsreferat und beantwortet Fragen in der anschließenden Diskussion.
15:00-15:50 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht einer Unternehmerin
KommR Mag. Helga Rodix, Hawlan Elektrotechnik GmbH
Inhalte: Die Vortragende wählt vorab Themen, gibt ein Impulsreferat und beantwortet Fragen in der anschließenden Diskussion.
16:00-16:50 UhrErfahrungsbericht
Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Rechtsanwalts
Dr. Matthias Öhler, Schramm Öhler Rechtsanwälte GmbH
Inhalte: Der Vortragende wählt vorab Themen, gibt ein Impulsreferat und beantwortet Fragen in der anschließenden Diskussion.
17:00-17:15 Uhr
Abschluss-Moderation mit Fragenbehandlung
Mag. Jennifer Gutsche, ANKÖ
Aktuelles Lehrangebot
Umfang
2 Tage
Zeitraum
7 Kurse von März bis Dezember:

Mi 08.03.2023 & Do 09.03.2023

Mi 12.04.2023 & Do 13.04.2023

Mi 31.05.2023 & Do 01.06.2023

Mi 13.09.2023 & Do 14.09.2023

Mi 18.10.2023 & Do 19.10.2023

Mi 15.11.2023 & Do 16.11.2023

Mi 13.12.2023 & Do 14.12.2023
Kursform
Online & Präsenz
Präsenztermine finden beim ANKÖ in der Anschützgasse 1, 1150 Wien, 1. Stock statt
Kosten
€ 420,- (inkl. 10% USt.)
Frühjahrskurse
Mittwoch, 08.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.03.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kurs 2, April 2023Onlinekurs AUSGEBUCHT
Mittwoch, 12.04.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 13.04.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.06.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Herbstkurse
Kurs 4, September 2023Onlinekurs
Mittwoch, 13.09.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.09.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kurs 5, Oktober 2023Onlinekurs
Mittwoch, 18.10.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.10.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kurs 6, November 2023Onlinekurs
Mittwoch, 15.11.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.11.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Kurs 7, Dezember 2023Präsenzkurs
Mittwoch, 13.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.12.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Mehr zur ANKÖ Akademie

© 2023, Alle Rechte vorbehalten
Kooperationen:
Auftragnehmerkataster Österreich
Anschützgasse 1
1150 Wien, Österreich
01.333.66.66.0