Die Ziele der ANKÖ Akademie
Durch eine gezielte Bewusstseinsbildung in der Ausbildung zum öffentlichen Beschaffer bzw. zur öffentlichen Beschafferin trägt die ANKÖ Akademie aktiv zur Erreichung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung und Professionalisierung bei, damit öffentliche Gelder zweckmäßig, wirtschaftlich und sparsam eingesetzt werden. Daraus leiten sich die Ziele der ANKÖ Akademie ab:

Die Schaffung einer neuen Vergabekultur mit einem hohen Bewusstsein für den sorgfältigen Umgang mit öffentlichen Geldern.

Die Formung und Attraktivierung des Berufsbildes „öffentliche Beschafferin/öffentlicher Beschaffer“.

Die Einführung einer standardisierten Ausbildung für öffentliche Beschafferinnen und Beschaffer und für am Markt teilnehmende Unternehmen.

Die Abdeckung des Wissensbedarfs aufgrund wachsender Komplexität der Materie, sodass auch Personen mit geringer vergaberechtlicher Vorausbildung als Beschaffer:innen Beschaffungsvorgänge durchführen können.

Die Unterstützung der Beschaffungsorganisationen in ihrer Obliegenheit, Beschäftigte angemessen und regelmäßig zu schulen.
Lehrgangs-Ausbildungsinhhalte:
Die vier Säulen der ANKÖ Akademie
Strategie
Projektmanagement, Kommunikations- und Verhandlungstechniken, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, Compliance im Vergabewesen und vieles mehr: In der Säule „Strategie“ werden wichtige allgemeine Themen und Management-Tools betrachtet, die Teil eines jeden erfolgreich durchgeführten Vergabeverfahren sind.
Wirtschaft
Hier wird der Blick nicht nur auf Kostenverteilung, Transaktionskosten, technische Grundkenntnisse, Organisation und quantitative Entscheidungsmethoden geworfen, sondern es soll auch das wirtschaftliche, das logische und das vernetzte Denken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert werden.

Recht
Von der Ausschreibung bis zur Zuschlagserteilung: Das Bundesvergabegesetz regelt die öffentliche Beschaffung bis ins kleinste Detail und ist zu einem äußerst umfangreichen Regelwerk herangewachsen. Die ANKÖ Akademie erklärt die wesentlichen Stellen verständlich und praxisnahe und geht auf Fragen der Teilnehmer:innen ein.
Praxis
Um die erlernte Theorie zu festigen und noch tiefer in die Materie einzutauchen, werden alle Details in praktischen Übungen und spezifischen Präsentationseinheiten geübt und bis zum eigenständigen Durchführen eines Vergabeverfahrens perfektioniert.
Module & Themen
STRATEGIE
WIRTSCHAFT
RECHT
PRAXIS
Modul 1
Einführungsphase
Modul 2
Strategische Vorbereitung
Modul 3
Struktur der Vergabeprozesse
Modul 5
Angebotsprüfung & Verfahrensbeendigung
Praxisübung: Zuschalgsentscheidung, Erteilung & Bekanntgabe 2h
Modul 6
Besonderheiten der Vergabekultur
Rahmenvereinbarungen, Wettbewerbe & Innovationspartnerschaften 3h
Entwicklung der Rechtsprechung: Skurrile Urteile & Sachverhalte 3h
Spezialwissen: Open House, Anwendung und Umsetzbarkeit in Österreich 2h
Aktuelles Lehrangebot
Lehrgang Februar 2024 für
Öffentliche Auftraggeber:innen
Umfang
1 Semester
Zeitraum
März bis Oktober 2024
Sommerpause Juli und August
Kosten
€ 3.990,- exkl. USt.
Kursart
berufsbegleitend
Unterrichtszeiten
Mo, Mi und Do zwischen 16:00 und 19:00 Uhr
Präsenzunterricht:
Präsenztermine jeweils Freitag und Samstag:
WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Management Forum, Bauteil B, 6. Stock
Modul 1
Einführungsphase
Freitag, 16:00-18:00 UhrPräsenztermin
Das Berufsbild der öffentlichen Beschafferin/des öffentlichen Beschaffers
Prof. Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Jennifer Baumgartner
Samstag, 08:00-17:00 UhrPräsenztermin
Projektmanagement im Vergabewesen I
DI Helmut Wanivenhaus, Mag. Clemens Kuprian
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Verfahren in Grundzügen; Begriffe im Vergaberecht
Dr. Thomas Ziniel
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Kostenmanagement in der öffentlichen Beschaffung (ÖAG)
Wolfgang Buschan, Benjamin Braun, Michael Merwald
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Kostenmanagement in der öffentlichen Beschaffung (ÖAG)
Wolfgang Buschan, Benjamin Braun, Michael Merwald
Modul 2
Strategische Vorbereitung
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Geltungsbereich, Ausnahmen & Schwellenwerte
Mag. Christa Gschweitl
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Compliancesysteme I: Organisation, Prüfpflichten
Mag. Martin Eckel
Wochentags, 16:00-17:30 Uhr
Compliancesysteme II: Selbstreinigung, Freibeweis
Mag. Berthold Hofbauer
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Praxisübung-Nachbesprechung: Projektmanagement
DI Helmut Wanivenhaus, Mag. Clemens Kuprian
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Vorbereitung und Schulung: eForms
Jakub Balaz, MBA
Wochentags, 16:00-17:30 Uhr
Vergabe-Compliance I: sondergesetzliche Pflichten – Lieferkette
Dr. Dr. Markus Beham
Wochentags, 16:00-17:30 Uhr
Vergabe-Compliance II: sondergesetzliche Pflichten – Nachhaltigkeit
Mag. Berthold Hofbauer
Modul 3
Struktur der Vergabeprozesse
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Markterkundung, Vorarbeiten
Mag. Gabriel Kielbasa, Mag. Sophie Reiter-Werzin
Freitag, 16:00-18:00 UhrPräsenztermin
Compliance im Vergaberecht, iVm Strafrecht
Prof. Dr. Michael Breitenfeld
Samstag, 08:00-17:00 UhrPräsenztermin
Kommunikationstraining, Verhandlungstechniken
Klaus Tilcher, Gabriel Graber
Wochentags, 16:00-17:30 Uhr
Auftragswertschätzung & Wahl des Vergabeverfahrens
Dr. Ralf D. Pock
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Vertragsgestaltung
Mag. Harald Küchli
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Präsentationseinheit: LgU, eVergabe
Mag. Valerie Kramer, Jakub Balaz, MBA
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Präsentationseinheit: eVergabe
Jakub Balaz, MBA
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Ausschreibungsunterlagen & Leistungsverzeichnis
MMag. Dr. Arnold Autengruber
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Bekanntmachungen & Bekanntgabe
Dr. Katrin Hornbanger
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Fristen im Vergaberecht
Dr. Günther Gast
Modul 4
Bedeutende Einflussfaktoren
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Kriterien: Auswahl, Eignung & Zuschlag
Dr. Mathias Öhler
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Kriterien: Beispiele anhand eines Verhandlungsverfahrens
Mag. Gregor Stickler
Freitag, 16:00-18:00 UhrPräsenztermin
Besonderheiten: Sektoren-ÖAG und Konzessionen
Dr. Claus Casati
Samstag, 08:00-17:00 UhrPräsenztermin
Projektmanagement im Vergabewesen II
DI Helmut Wanivenhaus, Mag. Clemens Kuprian
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Nachhaltige Beschaffung: Die neue Pflicht zur grünen Vergabe
Mag. Berthold Hofbauer
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Nachhaltige Beschaffung: Lebenszykluskosten, naBe
Mag. Berthold Hofbauer
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Nachhaltige Beschaffung Spezial: SFBG, Soziale Vergabe
Dr. Thomas Ziniel
Modul 5
Angebotsprüfung & Verfahrensbeendigung
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Eignungsprüfung, Teilnahmeanträge & Angebotsprüfung
Angelika Saladin, LL.M, MBA
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Praxisübung-Öffnung; Angebotsprüfung
Angelika Saladin, LL.M, MBA
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Praxisübung: Besprechung der Case Studies
Jakub Balaz, MBA
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Beendigung des Verfahrens (Widerruf, Zuschlag)
Mag. Gunter Estermann
Wochentags, 16:00-17:00 Uhr
Praxisübung: Beendigung durchführen (Widerruf, Zuschlag)
Jakub Balaz, MBA
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Auftragswertschätzung: Dos & Donts aus der Praxis
Dr. Stefan Mathias Ullreich
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Dokumentation im Beschaffungswesen
Mag. Karin Schnabl
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Vertragsgestaltung II (§ 365)
Mag. Harald Küchli
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Praxisübung: Systemprotokollierung, Schnittstellen & Vergabevermerk
Mag. Karin Schnabl, Jakub Balaz, MBA
Modul 6
Besonderheiten der Vergabekultur
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Entwicklung der Rechtsprechung: Skurrile Urteile & Sachverhalte
Mag. Hubert Reisner
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Spezialwissen: Open House
Mag. Alexandra Terzaki
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Rahmenvereinabrungen & Innovationspartnerschaften
Mag. Alexandra Terzaki
Wochentags, 16:00-18:00 Uhr
Beihilfenrecht und Vergabe (inkl. Subventionen)
MMag. Dr. Bernt Elsner
Wochentags, 16:00-19:00 Uhr
Zentrale Beschaffungsstelle: Servicestelle der öffentlichen Hand
Dipl. Kfm. Uwe Flach
Freitag, 09:00-17:00 UhrPräsenztermin
Prüfung & Zertifikatsverleihung, anschließendes Get-Together
Prof. Dr. Michael Breitenfeld, Mag. Jennifer Baumgartner
Mehr zur ANKÖ Akademie

© 2023, Alle Rechte vorbehalten
Kooperationen:
Auftragnehmerkataster Österreich
Anschützgasse 1
1150 Wien, Österreich
01.333.66.66.0